Gegenwind

Gegenwind

Wir sitzen im selben Boot. Gemeinsam müssen wir unseren schweren Alltag bewältigen. Ich bin dankbar, dass mein Mann nicht über Bord gesprungen ist. Sicherlich ergreifen manche Partner die Flucht, anstatt ohnmächtig zuzusehen, wie das Schiff langsam untergeht. Als starker Fels in der Brandung versucht mein Partner unser Schiff tapfer zu steuern.

Leider finden wir keinen gemeinsamen Kurs. Seine Angststrategie ist die Ablenkung, oder noch treffender ausgedrückt die Überforderung. Voller Tatendrang möchte er neben seinem Beruf noch Haushalt und Kinder „wuppen“. Während er dem Schreckensgespenst ausweicht, suche ich es auf. So hindern wir uns gegenseitig daran, innere Ruhe zu finden. Ihn trifft keine Schuld. Wie kann er verstehen, wie es mir geht? Er hat weiterhin eine Zukunft, als alleiniger Versorger der Familie engagiert er sich jetzt mehr denn je. Sein verplantes Leben geht auch ohne mich weiter. Mein Leben, hingegen, bleibt stehen. Meine Gedanken kreisen nur um ein Thema: Wie kann ich Kräfte sammeln, dass ich möglichst lange meine Kinder begleiten darf? Mein Kopf lässt sich nicht austricksen, je mehr Ablenkung ich tagsüber suche, desto mehr Sorgen holen mich nachts ein. Sicherheit erlange ich nur, wenn ich Vorsorgen treffe, falls das Unvermeidliche eintritt – mein Abschied. Ganz einfach, ich muss meinem Schicksal voraus sein!

Mein Mann geht weiter Schritt für Schritt, ich hingegen springe gleich ein paar Jahre voraus und beschäftige mich mit der Planung meiner Beerdigung. Natürlich wird ihm bange, ich bewege mich in unsicheren Gewässern, die er noch nicht kennt. Ehrlich gesagt fürchte ich mich auch. Noch schlimmer, ich fühle mich allein gelassen im Sumpf der Ungeheuer. Würde er mir seine Ängste mitteilen, könnten wir gemeinsam unsere Ungeheuer besiegen. Wir Frauen reden uns leicht, wir lassen andere gerne unsere Sorgen wissen. Ob sich das andere Geschlecht auch mit seinen eigenen Untiefen beschäftigt, bleibt unklar, denn zur Sprache kommt es nicht. Für den männlichen Part funktioniert das gut, für eine Zweierbeziehung wohl kaum. So verausgaben wir uns beide, ich im Reden, er im Schweigen.

Schließlich lade ich ihn ein, uns in der Mitte zu treffen: Ich renne zurück, er eilt voraus. Seite an Seite spazieren wir über den Friedhof. Wir gehen gemeinsam, wir hoffen gemeinsam, wir weinen gemeinsam. Jede Träne trägt ein wenig Kummer fort. Ein kleiner Trost bleibt. Ich bin nicht mehr allein.

Liebe Leserin, lieber Leser, du bist mir wichtig!
Welcher Gegenwind haut dich um?
Fühlst du dich manchmal in deiner Beziehung allein?
Wie baust du eine Brücke zu deinem Partner?
Trotzdem Leben

Trotzdem Leben

Mit Leidenschaft und Herzblut lebte ich schon immer die Höhen und Tiefen meines Lebens. Ehrlich gesagt, brauchte ich keinen Schicksalsschlag um zu erkennen, wie kostbar das Leben doch ist. Das wusste ich schon vorher! Immer habe ich selbstbestimmt gelebt und mir versucht all meine kleinen Träume zu erfüllen. Neuanfänge hatte ich genug in meiner Biografie. Auch dafür benötigte ich meine Krebserkrankung gewiss nicht. Meine Suche nach dem Traummann und dem Traumberuf dauerte ein ganzes Jahrzehnt. Großzügig gab ich mir immer wieder die Chance mein Leben zu überdenken und es neu zu gestalten. Zu einer bewussteren Lebensführung konnte meine Krankheit nicht wesentlich beitragen. Keinesfalls also werde ich mich bei Gott für meinen Schicksalsschlag bedanken. Im Gegenteil, ich hatte ein wunderbares Leben, weil ich so lebte, wie ich es für richtig hielt: Sei es als alleinerziehende Mutter oder verheiratete Ehefrau, sei es als gut verdienende Grafikdesignerin oder als engagierte Grundschullehrerin.

Dann geschah es, das Schicksal warf mich aus der Bahn! Es löschte in der Blüte meines Lebens schlagartig all meine Zukunftspläne. Früher sah ich das Leben als unendliche Straße voller Abzweigungen und Türen. Jeden Tag hatte ich die Wahl, zu bleiben, zu reisen oder umzukehren, wenn ich mich verirrt hatte. Immer gab es ein Tor, das aufging und mir im Leben weiterhalf. Heute führt mein Weg in eine Einbahnstraße zu der Endstation „unheilbar“. Hier führt keine Spur zurück, hier gehen keine Türen mehr auf. Trotzdem werde ich täglich Umleitungen bauen, um neuen Lebensmut zu finden. Vielleicht gelingt es mir auch überirdische Himmelspfade oder unterirdische Gänge zu erschaffen, die mir Hoffnung schenken: Hoffnung auf ein Wunder! Ich finde, ich hätte ein Wunder verdient!

Liebe Leserin, lieber Leser, du bist mir wichtig!
Haderst du mit deinem Schicksal?
Leidest du unter dem „Un-Sinn“?
Hoffst auch du auf ein Wunder?
An meiner Seite

An meiner Seite

© Federico Marrangoni, https://www.flickr.com/photos/fedebio27/sets/, 15.04.2015

Ohne Mama geht’s nicht! Bei ihr kann ich sein wie ich bin. In jeder Rolle kennt sie mich, in jeder Rolle liebt sie mich. Sie ist es, die streckenweise für mich kämpft, für mich hofft, für mich glaubt. Nämlich dann, wenn mir die Kraft, die Hoffnung und der Glaube fehlt. Für Augenblicke gibt mir meine Mama das Gefühl, dass sie das Schicksal beschwört, ja dass sie mit ihrer ganzen Mutterliebe die Welt und damit das Schicksal dreht. Auf eine ganz selbstverständliche Weise trägt sie mich – bedingungslos.

Das ist das Geheimnis der Mütter, ihre bedingungslose Liebe. Mutterliebe ist das Stärkste, was es auf Erden gibt. Woher ich das weiß? Weil ich selbst Mutter von zwei großartigen Töchtern bin. Alles, wirklich alles, würde ich tun, sogar mein Leben geben, müsste ich sie retten. Dieses Band zwischen Mutter und Tochter besteht von Geburt an, manchmal sogar schon neun Monate vorher. Mindestens achtzehn Jahre lang umsorgt, tröstet und verteidigt die Löwenmutter ihr Junges. Wie soll dieses Band vergehen? Gar nicht!

Eine Mama braucht keine Worte oder Gesten. Es genügt ein Blick. Sie weiß, wie es dir geht und was du brauchst, oft schneller als du selbst. Die Natur hat sich das fein ausgedacht. Die beste Überlebensstrategie ist nämlich die mütterliche Intuition. Dieses tiefe Verständnis wirkt auch heilsam auf mich. Wenn ich weinen möchte, weint Mama mit mir. Wenn ich schimpfen möchte, schimpft sie mit mir. Wenn ich lachen möchte, lacht sie mit mir. Immer bestärkt sie mich auf meinem Lebensweg und glaubt an mich – unbeirrbar. Ihr Vertrauen sät in mir eine seelische Kraft, eine Widerstandskraft, die den Ärzten, Statistiken und Medikamenten überlegen ist.

Wir im Doppelpack, da müssen sich die Ärzte in Acht nehmen! Die doppelte Portion Intuition lässt sich nicht allzu leicht überzeugen, die doppelte Portion Stärke kriegt man nicht so schnell klein. Unsere Mutter-Tochter-Einheit ist eine ernst zu nehmende Konkurrenz. Wenn man damit keine Chance auf Heilung hat, wann dann?

Liebe Leserin, lieber Leser, du bist mir wichtig!
Was/Wer ist dein Wegbegleiter?
Was/Wer stärkt dich?
Was/Wer hilft dir an dich zu glauben?